Bezüglich der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen und der Jugendpartizipation nimmt das ehrenamtliche Engagement eine wichtige Rolle in der Gestaltung des Jugendzentrum-Alltags ein. Der Weg zum Ehrenamt gestaltet sich zunächst über die Partizipation der jungen Besucher*innen bei Aktivitäten des Jugendzentrums und des Jugendtreffs in Maximiliansau. Die Jugendlichen werden so stark wie möglich in Planung, Organisation und Durchführung von Angeboten mit eingebunden. So haben sie die Chance, eigene Ideen und Vorschläge einzubringen und selbst Verantwortung zu übernehmen. Jugendliche, die sich gerne auf Dauer bei uns im Haus engagieren möchten, haben die Möglichkeit, als ehrenamtliche Mitarbeiter*innen ins Team aufgenommen zu werden. Die Kriterien der Einstellung sind die Motivation und die Bereitschaft sich aktiv einzubringen, Verantwortung zu übernehmen, neue Kenntnisse pädagogischen Handelns zu erwerben sowie die Einhaltung von Richtlinien und des Leitbildes des Internationalen Bundes. Neben der Vermittlung zur Teilnahme an JuLeiCa-Schulungen führen wir im Rahmen der Ferienbetreuungsprogramme Kinderstadt „Astropolis“ und „Kätschapaso“ eigene Schulungen für ehrenamtliche Betreuer*innen durch.
